Autobatterie regelmäßig checken lassen
Autobatterien müssen regelmäßig überprüft werden. Denn wenn die Batterie erst einmal schwächelt, zeigt Sie sich unter Umständen von ihrer schlechtesten Seite und das Auto leidet unter Startproblemen. Kommt es gar zu einem Spannungsausfall, ist bei manchen Fahrzeugen deutlich mehr als nur ein Batteriewechsel notwendig, um das Auto wieder fit zu machen.
Eigentlich sind Batterien so konstruiert, dass sie über ihre gesamte Lebensdauer hinaus problemfrei arbeiten. Doch im Laufe der Zeit verschleißen auch sie und verlieren dadurch deutlich an Leistung. Wie lange eine Autobatterie hält, hängt in erster Linie von ihrer Qualität ab, davon wie sie belastet wurde, sowie davon, ob ihr technisches Umfeld gesund ist.
Tatsächlich leiden Autobatterien überraschenderweise wesentlich mehr unter heißen Temperaturen als unter einem kalten Winter. Letzteres leistet natürlich dem völligen Versagen der Batterie Vorschub, denn eine durch den Sommer geschwächte Batterie wird in der folgenden Kälteperiode umso eher den Dienst quittieren. Häufige Kaltstarts plus viele Endverbraucher wie Sitzheizung, Auftauvorrichtungen und Klimaanlage geben dann der Batterie den Rest. Egal wie man es dreht und wendet, Batterien sind der Pannengrund Nummer eins. Dies geht aus der aktuellen ADAC-Pannenstatistik hervor. Jede vierte Panne wird durch marode Batterien verursacht (41,8%). Im vergangenen Jahr meldete der ADAC insgesamt 3.756.226. Die Rede ist also von über 1,5 Millionen Hilfeleistungen aufgrund batteriebedingter Pannen. Die meisten Autofahrer unterschätzen also scheinbar die Wichtigkeit dieses Verschleißteils.
Vorsorgen ist besser als Nachsorgen
Dabei ist die Vorgehensweise zur Vermeidung von Pannen eigentlich klar: Nicht erst auf den Totalausfall der Batterie warten, sondern den Akku frühzeitig durch den Fachmann in der unabhängigen Werkstatt überprüfen lassen. Der kann den Verschleiß-Zustand der Batterie messen und abschätzen, wie lange die Batterie noch durchhält oder ob ein vorausschauender Wechsel sinnvoll ist. Laut Batteriehersteller VARTA befinden sich 26% aller geprüften Batterien in einem schlechten Zustand.
Der Check ist in der Regel kostenfrei, dauert nur ein paar Minuten und das Resultat steht direkt fest. Gleichzeitig können etwaige Schäden an Lichtmaschine und Co. vor Ort bestimmt werden. Zudem lassen sich so die Folgeschäden, die bei manchen Fahrzeugen durch den kompletten Spannungsabriss nach einem Batterieausfall entstehen, vermeiden. An modernen Fahrzeugen sollte der Wechsel der Batterie nur in einem Fachbetrieb und unter Einsatz eines Diagnosegeräts durchgeführt werden, da die Batterie fest in die Fahrzeugelektronik eingebunden ist.
4 Gründe für Batterieausfall
|
Fazit
Wer immer zuverlässig im Straßenverkehr unterwegs sein möchte, sollte seine Batterie regelmäßig von einer unabhängigen Werkstatt überprüfen lassen. Das spart letztendlich Nerven, Zeit und Geld. Ausreden gibt es keine, denn der Batterie-Check ist schnell gemacht.
Übrigens… eine Werkstatt, der Sie mit gutem Gefühl Ihr Auto anvertrauen können, finden Sie bei uns in der Werkstattsuche
Haben Sie Fragen oder suchen Sie Antworten zu Themen, dann schicken Sie uns Ihre Fragen rund ums Autofahren! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verwandte Artikel:
- Gut gewartet ist halb getüvt
- Vorsicht Motorschaden: Unbedingt auf den Ölstand achten!
- Müssen Bremsen zum Service?