Darum zum Frühjahrs-Check
Der Frühling ist da und jetzt wird es Zeit, sein Fahrzeug für das Jahr vorzubereiten. Schnee, Salz und Schlaglöcher haben Ihre Spuren hinterlassen, auch wenn man es zunächst nicht bemerkt. Umso wichtiger ist es nun, eventuelle Schäden am Fahrzeug zu erkennen und jetzt die nötigen Schritte in Richtung Rostvorsorge, Bremsen- und Stoßdämpfercheck, Klimaanlagencheck etc. durchführen zu lassen. Wir zeigen Ihnen auf, welche Punkte für ihr Kfz wichtig sind!
ReifendruckkontrolleKontrollieren Sie den Reifendruck, denn die Seitenwände der Reifen können gequetscht und beschädigt werden. Eine defekte Karkasse ist dann die Folge. Der Reifen kann undicht werden oder sogar platzen. Eine Reifendruckkontrolle sollten Sie ohnehin regelmäßig, d.h. alle 4-5 Wochen machen. | ||
ReifenwechselTatsächlich vergessen viele Autofahrer den Umstieg von Winter- auf Sommerreifen. Auch als kostensparende Maßnahme macht das keinen Sinn, da durch die Winterbereifung mehr Benzin verbraucht wird. Zudem können sich in der Sommerhitze die Fahreigenschaften rapide verändern; viel zu lange Bremswege sind die Folge. Die Reifenwechsel also immer passend zur Jahreszeit durchführen, die Faustformel lautet: „von O bis O“. Also rund um Ostern auf Sommerreifen wechseln und im Oktober auf die Winterreifen. | ||
Lenkungs- und Aufhängungsteile sichtenKeine Kompromisse sollte es bei sicherheitsrelevanten Komponenten wie Lenkungs- und Aufhängungsteilen geben. Hier müssen die Toleranzen geprüft werden und betroffene Teile sofort getauscht werden. Gleiches gilt für Buchsen, Faltenbälge, Lenkspiel und Aufhängungen. Bitte beachten Sie, das Arbeiten an sicherheitsrelevanten Einrichtungen immer durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen sollte. | ||
Bremsen-CheckKorrosion durch Streusalz kann für die Bremsanlage fatale Folgen haben. Auch besteht die Möglichkeit, dass die Bremsflüssigkeit Wasser gezogen haben könnte. Zeit für einen Check in der Fachwerkstatt. Auch hier gilt der dringende Hinweis, dass die Arbeiten an den Bremsanlagen qualifizierten Kfz-Meisterbetrieben vorbehalten bleiben sollte. | ||
Stoßdämpfer checkenSchlechte Straßen, Schlaglöcher, Salz und extreme Temperaturen belasten die Stoßdämpfer aufs äußerste. Wird die Verschleißgrenze überschritten, dann wirkt sich das auf das Fahrverhalten aus: Die Räder verlieren die Bodenhaftung, das Fahrzeug bricht aus und die Bremswege verlängern sich gefährlich. Da der Verschleiß schleichend ist und viele Autofahrer ihn nicht bemerken, nutzen Sie unbedingt den Frühjahrs-Check Ihrer Werkstatt. | ||
Beleuchtung, Glas und ScheibenwischerScheinwerfer und Leuchten müssen auf Dichtheit und eventuelle Steinschläge überprüft werden, denn Wassereintritt macht die Reflektoren blind und sorgt für Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage. Ein Lichttest bei ihrer Fachwerkstatt stellt die optimale Ausleuchtung der Straße wieder her. Glasflächen müssen auch von innen gereinigt werden. Defekte Scheibenwischer sind auszutauschen. | ||
Pollenfilter ersetzen lassenFür Pollenfilter gilt das gleiche wie für die Luftfilter des Motors. Diese sind regelmässig zu wechseln, denn nur so kann der Innenraum mit sauberer und gesunder Luft versorgt werden. Daher gehört zu einem Frühjahrscheck auch immer die Kontrolle, ob der Pollen-/ Innenraumfilte reif für den Wechsel ist. Speziell die Allergiker unter uns sollten auf kürzere, als die empfohlenen Wechselintervalle, achten. | ||
Luftfilter überprüfenAuch Luftfilter verschleißen und setzen sich zu. Gerade in der kalten Jahreszeit kann viel Laub, Schmutz und Rollsplit in die Nähe des Filters gelangen. Wenn das Kfz nicht mehr richtig „zieht“, liegt es oft am Filter. Also dringend regelmäßig austauschen lassen. | ||
Klimaanlage checken lassenGerade die Klimaanlage sollte nach der langen Heizperiode überprüft werden, da sich Feuchtigkeit und Keime in der Anlage ansammeln. Zudem müssen Flüssigkeit aufgefüllt und Filter ausgetauscht werden. Einfach ab zum Klima-Check ab in den unabhängigen Kfz-Fachbetrieb, denn nur durch die regelmäßige Wartung lassen sich teure Folgeschäden vermeiden. | ||
Innenraum säubernIm Innenraum sammelt sich in der kalten Jahreszeit viel Feuchtigkeit. Also: Bodenbeläge herausnehmen, trocknen und absaugen. Bei feuchtem Boden Zeitungspapier auslegen. Alle Türen und Heckklappe öffnen, Fahrzeug länger lüften und trocknen lassen. Diese Arbeiten können Sie selbst erledigen oder bei einer Innenraumaufbereitung durchführen lassen. | ||
Den Lack pflegenStreusalz und Splitt haben dem Lack stark zugesetzt. Kleine Steinschlagschäden etc. sind oft die Folge. Wagen durch die Waschanlage fahren und die Unterbodenwäsche nicht vergessen. Spülen Sie auch die Radkästen aus. Hinterher den Wagen konservieren. Bei stärkeren Dellen und Steinschlagdefekten den Beulendoktor konsultieren. Hier macht Smart-Repair Sinn. Fragen Sie Ihre unabhängige Werkstatt. | ||
Im MotorraumSchläuche und Leitungen müssen gründlich überprüft werden. Auch alle Füllstände von Motoröl, Kühlwasser, Scheibenwaschwasser, Bremsflüssigkeit und Hydrauliköl für Servolenkung sind zu kontrollieren. Im Bedarfsfall sind die Flüssigkeiten und Öle auszutauschen. Überlassen Sie diese Arbeiten Ihrer Werkstatt, denn diese kennt alle notwendigen Spezifikationen und arbeitet nach den Serviceplänen der Fahrzeughersteller. | ||
Fahrzeug von unnötigem Ballast befreienIm Winter sammeln sich viele Utensilien im Fahrzeug an. Winterzubehör wie Schneeketten, Spaten aber auch montiertes Zubehör wie Skiträger demontieren und im Keller verstauen. Weniger Zuladung gleich weniger Spritverbrauch. | ||
Fazit
Ein Frühjahrscheck ist für den reibungslosen Betrieb des Fahrzeugs und die Sicherheit der Insassen unablässig. Denn im Winter entstehen Schäden oder Verschleiß am Fahrzeug, die man besser direkt beseitigen lässt. Hier kann nur die eingehende Prüfung der unabhängigen Kfz-Meisterwerkstatt Auskunft über Defekte oder Schwachstellen geben. Und bedenken Sie bitte, dass Arbeiten an sicherheitsrelevanten Baugruppen wie Bremsen, Lenkung, Aufhängung und Fahrwerk den Fachbetrieben überlassen werden sollte … Ihrer und der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer zu Liebe!
Übrigens… eine Werkstatt, der Sie mit gutem Gefühl Ihr Auto anvertrauen können, finden Sie bei uns in der Werkstattsuche
Haben Sie Fragen oder suchen Sie Antworten zu Themen, dann schicken Sie uns Ihre Fragen rund ums Autofahren! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Verwandte Artikel:
- Ratgeber für einen stressfreien Auto-Sommer
- Ratgeber: Gut vorbereitet mit Hund und Katze in den Urlaub
- Autobatterie regelmäßig checken lassen