fbpx

So bringen Sie die Vignette richtig an

Geschrieben von am. Veröffentlicht in Finanzen

Quelle: ASFINAG Quelle: ASFINAG

In einigen Ländern in Europa müssen Autofahrer Mautgebühren für die Nutzung der Autobahnen entrichten. Mal wird eine Vignette benötigt, mal muss eine streckenbezogene Maut bezahlt werden. Wohl das berühmteste Beispiel ist die Vignette in Österreich. Doch wer die Vignette falsch aufklebt, muss mit einem Bußgeld rechnen. Wir erklären, wie Sie es richtig machen!

Österreich: Vignette nun auch digital

Geschrieben von am. Veröffentlicht in Finanzen

Quelle: ASFINAG Quelle: ASFINAG

Ein neues Jahr bedeutet gleichzeitig eine andere Farbe der Vignette in Österreich. 2018 ist diese kirschrot. Doch ab diesem Jahr könnten weniger Autoscheiben mit den Plaketten auf österreichischen Autobahnen unterwegs sein. Denn: Die Vignette gibt es nun auch in digitaler Form. Wir erklären Ihnen, worauf geachtet werden muss.

Falscher Luftdruck kostet Geld

Geschrieben von cm. Veröffentlicht in Finanzen

Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU

Eine regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks sorgt nicht nur für Sicherheit und maximalen Komfort während der Fahrt. Sie spart auch bares Geld, denn nur ein richtig aufgepumpter Reifen hat den optimalen Rollwiderstand. Wir erklären, worauf es beim Luftdruck der Reifen ankommt.

Echt abgezockt: neue Geschäftsmodelle im Auto?

Geschrieben von cm. Veröffentlicht in Finanzen

Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU

In der Vergangenheit versuchten sich die Fahrzeughersteller bei den Ausstattungsoptionen gegenseitig zu überbieten, um Käufer anzulocken. Künftig könnten Autos stattdessen ab Werk ohne Komfortfunktionen ausgeliefert werden. Stattdessen sollen diese zeitweilig zugebucht werden können. “Functions-on-Demand“ heißt dieser Trend. Wir erklären was dahintersteckt und warum der Verbraucher im Endeffekt darunter leiden könnte.

Innovationsprämie beantragen: So geht das!

Geschrieben von nw. Veröffentlicht in Finanzen

Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU

Die Umweltprämie für Neu- und Gebrauchtfahrzeuge wird in den kommenden Monaten und Jahren schrittweise reduziert. Derzeit lassen sich allerdings noch ganze 4.500 Euro in der höchsten Förderstufe bei einem Neuwagenkauf, einem Leasingvertrag und sogar beim Gebrauchtwagenkauf sparen. Welche Fahrzeuge förderfähig sind, wie Sie die sogenannte Innovationsprämie beantragen und wieso Sie keine Angst vor Papierkram haben müssen erklären wir in unserem Ratgeber.