Achtung: Rabatt auf die Selbstbeteiligung ist verboten!

Muss aufgrund eines Steinschlags oder einer anderen Beschädigung die Frontscheibe des Autos getauscht werden, wird für Kaskoversicherte in der Regel eine Selbstbeteiligung fällig. Diesen Betrag darf die Werkstatt dem Kunden nicht einfach erlassen oder rabattieren, denn damit machen sich beide Seiten strafbar!
Einen Parkplatz freihalten – ist das erlaubt?

Wenn die Parkplätze knapp werden, kommen immer wieder einige Fußgänger und Autofahrer auf die Idee, für jemand anderen eine Parklücke freizuhalten. Doch darüber, ob dieses Verhalten überhaupt zulässig ist und welche Konsequenzen möglicherweise drohen, macht sich kaum jemand Gedanken…
Designschutz und Reparaturklausel: Was steckt dahinter?

Es hört sich vielleicht erst einmal gut an, wenn aus der Politik zu hören ist, dass die Einführung der sogenannten Reparaturklausel dazu führen soll, dass Autoreparaturen billiger werden sollen. Doch leider ist es damit nicht so einfach, wie unser Blick hinter die Kulissen dieses Gesetzesentwurfes zeigt.
E-Scooter im Straßenverkehr: Das gilt für Autofahrer

Seit dem 15. Juli dürfen E-Tretroller in Deutschland am Straßenverkehr teilnehmen. Doch welche Regeln gelten für uns Autofahrer im Zusammenleben mit diesen neuen Verkehrsteilnehmern? Und wer übernimmt die Unfallkosten, wenn es zu einem Zusammenstoß mit einem E-Scooter kommt? Wir geben Ihnen einen Überblick.
VW T5 BiTDI: Dramatische Häufung von Motorschäden

Update: Unter Besitzern des VW Transporters T5 mit dem 2.0 BiTDI-Motor häufen sich Beschwerden über erhöhte Ölverbräuche und vorzeitige Motorschäden. Über eingeweihte Kreise hinaus ist das Problem allerdings bislang wenig bekannt. Noch muss man sagen, denn nach aktuellen Informationen von VW geht es hier weltweit bereits um 11.800 Motorschäden auf 140.000 verkaufte Fahrzeuge. Die Dunkelziffer dürfte noch höher liegen, was leicht eine Ausfallquote von fast 10 Prozent bedeuten könnte.
Dieselgate: Premium-Hersteller im Fokus

Auch im neuen Jahr 2020 hält die Aufarbeitung des Diesel-Skandals Gerichte, Behörden und Verbraucher weiter in Atem. Nach den Klagewellen gegen die Volumenmarken des VW-Konzerns stehen nun zunächst die Premium-Hersteller Daimler, Audi und Porsche im Fokus. Wir halten Sie auf dem Laufenden und informieren Sie über Ihre Rechte als Autobesitzer – denn bei diesen Fahrzeugen greift noch keine Verjährung.
Dieselskandal: BGH stärkt Betroffenen den Rücken

Bislang gibt es verhältnismäßig wenige höchstrichterliche Entscheidungen zum Abgasskandal und den Rechten der davon betroffenen Verbraucher. Insbesondere für geschädigte Daimler-Kunden ist im Januar 2020 ein wichtiger Beschluss des Bundesgerichtshofs ergangen. Wir erklären, wie die Bundesrichter Diesel-Kunden damit den Rücken gestärkt haben.
Hauptuntersuchung: Auch für nicht genutzte Fahrzeuge Pflicht!

Wer einen Pkw fährt weiß, dass sein Fahrzeug in regelmäßigen Abständen, nämlich alle 24 Monate eine Hauptuntersuchung (HU) und sowie eine darin integrierte Abgasuntersuchung (AU) über sich ergehen lassen muss. Nicht jeder weiß jedoch, dass dies auch für nicht genutzte Fahrzeuge gilt. Wir erklären, warum das so ist.
Weitere Beiträge ...
- Reaktion auf Corona: HU/AU darf überzogen werden
- Ramsch in der Garage kann teuer werden
- Wann rechts vor links nicht mehr gilt
- Mögliche Manipulationen an Audi-Benzinern
- Das müssen Sie zu Pop-up-Radwegen wissen
- Kfz-Versicherung wechseln
- Schneller als 130km/h? Auf eigenes Risiko!
- Thermofenster ist illegal - VW unterliegt vor dem EuGH
- Winterreifenpflicht - Doppeltes Bußgeld droht
- Achtung Kontrolle! Was darf die Polizei?