fbpx

Zettel hinter der Scheibe - Freibrief zum Falschparken?

Geschrieben von mt. Veröffentlicht in Verkehr

Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU

Nach landläufiger Meinung kann ein Zettel mit der eigenen Telefonnummer ein falsch geparktes Fahrzeug vor dem Abschleppen bewahren. Doch besteht damit wirklich eine Verpflichtung, zuerst anzurufen, bevor das Fahrzeug abgeschleppt wird? AUTOFAHRERSEITE.EU klärt auf. 

VW-Diesel-Abgasskandal: Fragen und Antworten!

Geschrieben von mw. Veröffentlicht in Allgemein

Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU

Die Ausmaße des Emissionsskandals bei den VW-Dieselfahrzeugen sind kaum abzusehen. Jeden Tag werden weitere Fakten und Hintergründe über Manipulationen an VW-Modellen ans Licht der Öffentlichkeit gebracht. Für den Autobesitzer bringt das klare Auswirkungen mit sich. Was Sie über den Umgang mit den Auswirkungen des Skandals wissen sollten, hat AUTOFAHRERSEITE.EU in konkreten Fragen und Antworten zum Thema zusammengefasst.

Urteil: Handy am Steuer ist grundsätzlich verboten

Geschrieben von am. Veröffentlicht in Allgemein

Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU

Trotz Bußgelder greifen Autofahrer immer wieder während der Fahrt zum Smartphone. Dabei ist der Sachverhalt eindeutig: Selbst wenn ein Handy in der Hand eines Autofahrers nicht zum Telefonieren genutzt wird, kann das für den Fahrer teuer werden.

Haftpflicht: Wann lohnt es sich, den Schaden selbst zu bezahlen?

Geschrieben von cm. Veröffentlicht in Versicherung

Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU

In Deutschland ist mindestens eine Kfz-Haftpflicht-Versicherung notwendig, um ein Auto im Straßenverkehr zulassen zu dürfen. Im Falle eines Unfallschadens bezahlt diese Versicherung bekanntlich den Schaden am Fahrzeug des (nicht mitschuldigen) Unfallgegners. Dem Unfallverursacher steht dabei die Möglichkeit offen, die Reparatur selbst zu bezahlen und so einer Rückstufung in seiner Versicherungsklasse zuvor zu kommen. Wir erklären, wann dies sinnvoll ist.

Unfall passiert, was nun?

Geschrieben von mw. Veröffentlicht in Unfall

Quelle: ARCD Quelle: ARCD

Jedem kann es passieren – irgendjemand hat nicht aufgepasst und schon hat´s gekracht. Jetzt ist guter Rat teuer und richtiges Verhalten will gelernt sein. Wichtig ist, einen kühlen zu Kopf behalten und ein paar einfache Regeln zu beachten.

Freie Werkstattwahl bei Gebrauchtwagen-Garantie!

Geschrieben von mw. Veröffentlicht in Garantien

Quelle: Dietmar Gehrdt Quelle: Dietmar Gehrdt

Natürlich möchte man gerne, dass sein "Gebrauchter“ seinen verkehrssicheren Zustand und seinen Wert behält. Dazu gehört dann auch, die regelmäßigen Inspektionen und Wartungen am Fahrzeug durchführen zu lassen. Wie sieht es aus, wenn man den Wagen in einem Autohaus gekauft hat, die Wartung aber gerne in der unabhängigen Werkstatt seines Vertrauens durchführen lassen will?

Sind Blitzer-Apps und Radarwarner grundsätzlich verboten?

Geschrieben von mw. Veröffentlicht in Verkehr

Quelle: TomTom Quelle: TomTom

Eigentlich sollte sie niemand wirklich brauchen: die „Radarwarner“. Als Software oder als Gerät tauchen sie immer wieder auf dem freien Markt auf und sollen den Autofahrer möglichst frühzeitig vor festen und mobilen „Blitzern“ warnen. Die Frage ist, was ist erlaubt und was ist illegal? AUTOFAHRERSEITE.EU hat sich für Sie kundig gemacht.

Schadenfreiheitsrabatt kann verfallen

Geschrieben von nw. Veröffentlicht in Versicherung

Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU

Wer schadenfrei unterwegs ist, erreicht mit den Jahren eine beachtliche Schadenfreiheitsklasse und somit bemerkenswerte Vergünstigungen bei den Versicherungsbeiträgen. Doch Vorsicht! Hat man längerfristig kein selbstversichertes Fahrzeug, kann die Schadenfreiheitsklasse, in die man eingestuft wurde, verjähren.

Mindestgeschwindigkeit: Auch zu langsam fahren wird bestraft

Geschrieben von nw. Veröffentlicht in Verkehr

Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU Quelle: AUTOFAHRERSEITE.EU

Wenn das Schlagwort Temposünder fällt, denken viele sicher sofort an unliebsame Raser. Über die wird ohnehin regelmäßig und viel geschimpft. Was so manchem vielleicht nicht bewusst ist: Die Straßenverkehrsordnung kennt auch das Delikt des zu langsamen Fahrens.