VW-Diesel-Abgasskandal: Fragen und Antworten!
Die Ausmaße des Emissionsskandals bei den VW-Dieselfahrzeugen sind kaum abzusehen. Jeden Tag werden weitere Fakten und Hintergründe über Manipulationen an VW-Modellen ans Licht der Öffentlichkeit gebracht. Für den Autobesitzer bringt das klare Auswirkungen mit sich. Was Sie über den Umgang mit den Auswirkungen des Skandals wissen sollten, hat AUTOFAHRERSEITE.EU in konkreten Fragen und Antworten zum Thema zusammengefasst.
Urteil: Handy am Steuer ist grundsätzlich verboten
Haftpflicht: Wann lohnt es sich, den Schaden selbst zu bezahlen?
In Deutschland ist mindestens eine Kfz-Haftpflicht-Versicherung notwendig, um ein Auto im Straßenverkehr zulassen zu dürfen. Im Falle eines Unfallschadens bezahlt diese Versicherung bekanntlich den Schaden am Fahrzeug des (nicht mitschuldigen) Unfallgegners. Dem Unfallverursacher steht dabei die Möglichkeit offen, die Reparatur selbst zu bezahlen und so einer Rückstufung in seiner Versicherungsklasse zuvor zu kommen. Wir erklären, wann dies sinnvoll ist.
Unfall passiert, was nun?
Freie Werkstattwahl bei Gebrauchtwagen-Garantie!
Natürlich möchte man gerne, dass sein "Gebrauchter“ seinen verkehrssicheren Zustand und seinen Wert behält. Dazu gehört dann auch, die regelmäßigen Inspektionen und Wartungen am Fahrzeug durchführen zu lassen. Wie sieht es aus, wenn man den Wagen in einem Autohaus gekauft hat, die Wartung aber gerne in der unabhängigen Werkstatt seines Vertrauens durchführen lassen will?
Sind Blitzer-Apps und Radarwarner grundsätzlich verboten?
Eigentlich sollte sie niemand wirklich brauchen: die „Radarwarner“. Als Software oder als Gerät tauchen sie immer wieder auf dem freien Markt auf und sollen den Autofahrer möglichst frühzeitig vor festen und mobilen „Blitzern“ warnen. Die Frage ist, was ist erlaubt und was ist illegal? AUTOFAHRERSEITE.EU hat sich für Sie kundig gemacht.
Schadenfreiheitsrabatt kann verfallen
Wer schadenfrei unterwegs ist, erreicht mit den Jahren eine beachtliche Schadenfreiheitsklasse und somit bemerkenswerte Vergünstigungen bei den Versicherungsbeiträgen. Doch Vorsicht! Hat man längerfristig kein selbstversichertes Fahrzeug, kann die Schadenfreiheitsklasse, in die man eingestuft wurde, verjähren.
Mindestgeschwindigkeit: Auch zu langsam fahren wird bestraft
Weitere Beiträge ...
- Achtung: Rabatt auf die Selbstbeteiligung ist verboten!
- Einen Parkplatz freihalten – ist das erlaubt?
- Designschutz und Reparaturklausel: Was steckt dahinter?
- E-Scooter im Straßenverkehr: Das gilt für Autofahrer
- VW T5 BiTDI: Dramatische Häufung von Motorschäden
- Dieselgate: Premium-Hersteller im Fokus
- Dieselskandal: BGH stärkt Betroffenen den Rücken
- Hauptuntersuchung: Auch für nicht genutzte Fahrzeuge Pflicht!
- Reaktion auf Corona: HU/AU darf überzogen werden
- Ramsch in der Garage kann teuer werden